Reiseleistungen im Sinne von § 25 UStG sind im Ergebnis alle touristischen Leistungen, also Beförderung zu den Reisezielen, Transfer, Unterbringung und Verpflegung, Betreuung durch Reiseleiter, Durchführung von Veranstaltungen, Besichtigungen, Sport- und Animationsprogramme.
Neuer Beschluss des Bundesverfassungsgericht bezüglich des Vorbeschäftigungsverbot. Was Unternehmen jetzt beachten sollten.
Sommerzeit = Urlaubszeit! Und in welchem Fall Sie vom Reisevertrag zurücktreten können, erfahren Sie in unserem neuen Newsflash.
Warum wir heute über Kartoffeln, Zwiebeln und die Wurtstlücke schreiben, erfahren Sie in unserem Juni Kartellrechts Newsflash. Jetzt lesen!
Gefestigte Abnehmer- und Lieferantenbeziehungen sind für Unternehmen von großem Wert. Gewachsenes Vertrauen wird dabei oft und gerne auch vertraglich abgesichert, aber sind solche Verträge auf Dauer nicht rechtswidrig?
Das OVG Münster hat mit einem jüngst bekannt gewordenen Urteil vom 20. September 2017 entschieden, dass die Haftung als Handlungsstörer für Bodenverunreinigungen nicht schon durch das Einbringen bestimmter Stoffe begründet wird.
25. Mai 2018 - Der Stichtag ist da! Wir schließen unsere Reihe mit Teil 5 ab: Die Einhaltung der Informationspflichten.
In Teil vier unserer Reihe beschäftigen wir uns mit der Erstellung eines Löschkonzepts. Dies stellt die Unternehmen mitunter vor große Herausforderungen.
Teil 3 unserer Beitragsreihe zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung. Diesmal: die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten.
Nach einem Software-Update vom Kauf zurücktreten. Bei welchem Produkt das möglich ist, lesen Sie hier!
Teil 2 unserer Beitragsreihe zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung: Müssen Verträge DSGVO-konform sein? Jetzt mehr erfahren!
Sie sind keine 15 Jahre jünger als Ihr Partner? Warum das bezüglich einer Hinterbliebenenversorgung von Vorteil sein kann, lesen Sie im aktuellen Arbeitsrecht Newsflash!
In dieser Beitragsreihe empfiehlt unser Rechtsanwalt aus dem Datenschutz-Team Dr. Michael Dallmann fünf wichtige To-do’s für die Umsetzung von Änderungen, die sich aus der DSGVO ergeben. Jetzt lesen!
Diesmal: warum arbeitsrechtliche Abwerbeverbote kartellrechtlich problematisch sein können, zu weitgehende Vetorechte und Informationen in Fusionskontrollverfahren teuer werden und wie die EU die Nachfragemacht der LEH eindämmen will.
Aktuelle IP/ITDatenschutz News - Auf den Punkt gebracht.