Veralteter Link, teure Abmahnung? Seit dem 20. Juli 2025 ist die europäische OS-Plattform endgültig abgeschaltet. Wer sie dennoch in AGB, Impressum oder E-Mails aufführt, riskiert rechtliche Folgen. Hier mehr erfahren!
Veralteter Link, teure Abmahnung? Seit dem 20. Juli 2025 ist die europäische OS-Plattform endgültig abgeschaltet. Wer sie dennoch in AGB, Impressum oder E-Mails aufführt, riskiert rechtliche Folgen. Hier mehr erfahren!
Erfahren Sie alles rund um das Wettbewerbsregister, aktuelle Entwicklungen im Jahresbericht des Bundeskartellamts 2024/2025 und rechtliche Folgen für Unternehmen bei öffentlichen Ausschreibungen. Jetzt lesen!
Was gilt bei der Kündigung schwerbehinderter Mitarbeitender in der Wartezeit? Das BAG sorgt 2025 für Klarheit: keine Pflicht zum Präventionsverfahren. Hier mehr erfahren!
BAG: Urlaubsverzicht im Vergleich bei Krankheit unwirksam. Was das Urteil für Arbeitgeber bedeutet.
Wie gelingt die Löschung aus dem Wettbewerbsregister durch Selbstreinigung? Wir liefern aktuelle Praxistipps und rechtliche Hinweise.
Freistellung während der Kündigungsfrist: Wann darf der Arbeitgeber Gehaltszahlungen einstellen? Das BAG-Urteil bringt Klarheit für die Praxis.
BAG-Urteil 2025: Einwurfeinschreiben genügt nicht für Kündigungszustellung. Worauf Arbeitgeber jetzt achten müssen – kompakt erklärt!
Das BVerfG stärkt die Tarifautonomie: Differenzierte Nachtarbeitszuschläge sind zulässig. Was das Urteil für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bedeutet, lesen Sie hier!
Wichtige Änderungen für Bürger und Unternehmen: Das sollten Sie zur neuen Frist der fiktiven Bekanntgabe wissen.
Dürfen Gewerkschaften auf betriebliche E-Mail-Adressen und das Intranet zugreifen? Das BAG-Urteil setzt klare Grenzen – jetzt mehr erfahren!
BAG-Urteil zur elektronischen Gehaltsabrechnung 2025: Das müssen Arbeitgeber jetzt wissen.
EuGH bestätigt: Zusatz „oder gleichwertig“ fördert Wettbewerb und ist unionsrechtskonform. Welche Auswirkungen hat das für das Vergaberecht in Deutschland?
Die Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters bringt rechtliche Herausforderungen mit sich. Müssen Arbeitgeber in der Wartezeit das Präventionsverfahren durchführen?
In diesem Blogbeitrag geht es um die grenzüberschreitende Anwendung der nationalen UTP-Regeln, jetzt lesen!
In diesem Blogbeitrag beantworten wir Fragen zum Umgang mit Urheberrechten beim Training von KI-Modellen. Mehr dazu hier!